Wie Sie die Lebensdauer der Ölfüllung und Motoren maximieren

Schmierstoff-Filtration bei Schiffsdieselmotoren: CJC® Schmierölfilter für Zweitakter und Viertakter

Schmierstoff-Filtration bei Schiffsdieselmotoren mit CJC® ist genau das Richtige, wenn Sie …

  • sich über häufige Ölauffüllungen und Ölwechsel ärgern, weil Grenzwerte für den Schmierstoff schnell erreicht werden.

  • unzufrieden sind, weil der Verschleiß an Motorbauteilen kostenintensive, ungeplante Dockzeiten notwendig macht.

  • zuverlässig funktionierende Motoren gewährleisten möchten, um Betriebssicherheit und Umsatz zu erhöhen.

Die Lösung für Ihre Schiffsdieselmotoren: CJC® Schmierölfilter im Nebenstrom. Erzielen Sie höchste Ölreinheit für maximalen Schutz von Schmierstoff, Additiven und Motor — schnell, effizient und kostenoptimal.

Die Herausforderung: verunreinigter und schnell alternder Schmierstoff

Der Schmierstoff von Schiffsdieselmotoren ist unterschiedlich zwar stark belastet, abhängig davon, ob es sich um einen Viertakter oder Zweitakter handelt *). Grundsätzlich gilt aber, dass der Eintrag von Verunreinigungen in den Schmierstoff unvermeidbar ist: Partikel, Wasser und Blow-by-Gase gelangen infolge der Verbrennungs- und Verschleißprozesse, der Umgebungsbedingungen (Temperaturwechsel, Klimazonen etc.) und während der Reparaturen und Reinigungsarbeiten in das Schmiersystem. Verunreinigungen beschleunigen die Öloxidation und den Additivabbau und bewirken einen frühzeitigen Ölzerfall — auch bei hochwertigem und teurem Schmierstoff wie z. B. Syntheseöl. Da häufige Nachfüll- und Wechsel-Intervalle ins Geld gehen und die Umwelt belasten, ist eine effiziente Schmierstoff-Filtration und sinnvolles Fluidmanagement essentiell. Verunreinigter und schnell alternder Schmierstoff hat gravierende Auswirkungen auf Betriebssicherheit, Verfügbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit des Schiffsbetriebs.

*) Der Schmierstoff von Viertaktern ist üblicherweise stärker belastet, da es nur ein Schmiersystem gibt und Verbrennungsrückstände schnell die komplette Schmierstoffquelle verunreinigen. Zweitakter dagegen besitzen zwei getrennte Schmiersysteme — eines für die Lager- und eines für die Zylinderschmierung.  So kontaminieren Verbrennungsrückstände nicht die komplette Schmierstoffquelle und der Schmierstoff für die Zylinder bleibt sauber (Verlustschmierung) .

Schäden und Folgen durch verunreinigten und schnell alternden Schmierstoff

Die Schmierstoff-Temperatur von typischerweise 50—90 °C verstärkt bereits Oxidationsprozesse und den Abbau von Antioxidantien, jedoch beschleunigen Verunreinigungen wie Verschleißpartikel (Fe, Cu, Al, Zn etc.), Ruß und Wasser diese Prozesse noch um ein Vielfaches. Wichtige Additive, wie Verschleiß- und Korrosionsschutzadditive, Detergentien und Dispergatoren sowie säureneutralisierende Additive verbrauchen sich deutlich schneller. Emulgiertes Wasser wäscht dabei die Additive förmlich aus dem Öl.

Der Zerfall des Grundöls und Additivabbau hat zur Folge, dass die Viskosität und der Säuregehalt des Schmierstoffs steigt und es zum Verlust der Schmierwirkung kommen kann. Aggressive Säuren infolge von eingetragenen Blow-by-Gase intensivieren die Versäuerung noch. Der Eintrag von Blow-by Gasen ist unvermeidlich, egal ob Sie den Schiffsdieselmotor mit Schweröl, Marine Diesel oder Gas Oil, Destillaten, Brennstoffgemischen, Dual-Fuel oder Erdgas (LNG) betreiben.

Daher sollten Sie bei der Schmierstoff-Filtration auf eine Lösung setzen, die alle Verunreinigungen entfernt — Partikel, Wasser, Oxidationsprodukte und Säuren.

oelalterung, oeloxidation, viskositaetsaenderung

Wasser gelangt durch Leckagen im Kühlsystem, Kondensation, während der Motorreinigung oder durch die Schmieröl-Separatoren in das Schmiersystem. Wasser im Schmierstoff beschädigt Metalloberflächen (Korrosion, Rost und Graufleckigkeit), beschleunigt oxidative Prozesse und den Additivabbau. Abrasive Partikel brechen aus den korrodierten Flächen und beschädigen Oberflächen, bewegliche Komponenten und blockieren enge Passagen.

Korrodieren Zylinder und Zylinderführungen gelangt außerdem Frostschutzmittel in das Schmiersystem – sofortige Folgen für den Schiffsdieselmotor: Anstieg der Viskosität bis zur Vergelung des Öls, schlechter Durchfluss und verengte Passagen (Mangelschmierung), verstopfte Hauptstromfilter, Ablagerungen, ein erhöhtes Schaumrisiko.

Wasser in Verbindung mit Säuren wirkt hochkorrosiv.

Bei der Schmierstoff-Filtration sollten Sie darauf achten, dass Ihr System auch im Öl gelöstes Wasser entfernt und nicht nur das emulgierte Wasser.

Die im Zuge der Öloxidation entstehenden schlammartigen (Sludge) und lackartigen Rückstände (Varnish) lagern sich im Schiffsdieselmotor bevorzugt an Ventilen, Kühlern, Hauptstromfiltern, Lagern, Innenbohrungen, Rohren und Ölwanne bzw. Umlauftank ab. Schlecht steuerbare Ventile, veränderte Schmierspaltgeometrien, absinkende Effektivität des Wärmetauschers, verstopfte Hauptstromfilter und verminderter Durchfluss (Mangelschmierung) sind die Folgen. Eine verminderte Kühlfähigkeit des Kolbens und Wärmetauschers kann zu schweren Motorausfällen führen.

Bei der Verbrennung des Kraftstoffs gelangen zusätzlich noch Rußpartikel in den Schmierstoff. Nimmt der Gehalt immer weiter zu und der Additivgehalt ab, agglomerieren sie, fallen aus und lagern sich im gesamten System ab. Aufwändige Reinigungen und Spülungen sowie eine verminderte Motorleistung sind die Folge.

Ihre Lösung für die Schmieröl-Filtration sollte in der Lage sein, das Dispergiervermögen des Schmierstoffs möglichst lange aufrechtzuerhalten und Oxidationsprozesse zu verlangsamen.

Partikel verursachen übermäßigen Verschleiß und damit zu Schäden an Lagern, Zylinderlaufbuchsen, Kolbenringen und allen ölgeschmierten Bauteilen. Insbesondere Partikel von 3—10 µm verursachen den größten Schaden und blockieren zudem enge Passagen wie Nockenwellen, Zapfen/Lager, Zylinderlaufbuchsen und Kolbenringe. Aufgrund der immer kleineren Toleranzen und immer höheren Drucke sollten Sie bei der Schmierstoff-Filtration auf eine entsprechende Filterfeinheit Wert legen.

verschleiss, schiffsdieselmotoren

Verunreinigungen, Oxidationsrückstände und der Viskositätsanstieg verschlechtern das Luftabscheidevermögen. Luftblasen im Motoröl steigen schlechter auf und das Schaumrisiko steigt mit Mangelschmierung als Folge.

Bestehende Ölfilter verstopfen schnell aufgrund der geringen Filterkapazität und müssen häufig gewechselt werden.

oelfilter, hauptstrom, schiffsdieselmotoren, schmierstoff-filtration

Die herkömmliche Methode

Um den zuverlässigen Betrieb des Schiffsdieselmotors zu gewährleisten, kontrolliert die Crew regelmäßig den Zustand des Schmierstoffs. Bei Erreichen eines kritischen Werts, ersetzen sie den Schmierstoff teilweise oder wechseln ihn komplett. Das reduziert aber nicht die Belastung für den Schmierstoff. Zum einen verunreinigt das Frischöl binnen kurzer Zeit aufgrund von Ablagerungen und der Vermischung mit schmutzigen Restölbeständen. Zum anderen strapazieren Verunreinigungen, oxidative Prozesse und Säuren ungehindert die Schmiereigenschaften und die Langzeitwirkung von Additiven, wodurch sich die Standzeit der Ölfüllung verkürzt. Das führt letztendlich nur zu einem hohen Ölverbrauch. Mit uns geht das jedoch ökologischer und ökonomischer.

CJC® Schmierölfilter vs Zentrifugen

Aufgrund des enormen Einsparpotenzials hinsichtlich Betriebs- und Energiekosten sowie der geringeren Schmierölverluste amortisiert sich der CJC® Schmierölfilter bereits innerhalb der ersten beiden Betriebsjahre trotz der zusätzlichen Installationskosten bei Nachrüstung und Austausch der Zentrifuge.

Kurz erklärt in unserem Video — schauen Sie selbst

Wussten Sie, dass Sie mit einem CJC® Schmierölfilter …

  • bis zu 60% weniger Schmierstoff verbrauchen,

  • ca. 99% weniger Ölschlamm entsorgen müssen,

  • ca. 97% weniger Energie für die Ölpflege verbrauchen,

  • bis zu 96% weniger CO2-Emissionen erzeugen und

  • signifikant bei Betriebs- und Wartungskosten einsparen?

Und außerdem viel höhere Ölreinheiten erzielen?

  • Sie entfernen nicht nur Partikel und emulgiertes Wasser, sondern auch im Öl gelöstes Wasser, Oxidationsprodukte und Säuren.

  • Sie schleppen kein Spülwasser in den Schmierstoff ein, so wie bei Zentrifugen.

Dazu noch einfacher zu installieren und zu bedienen:

  • Platzbedarf exakt wie bei einer Zentrifuge

  • keine Vorerwärmung inkl. Rohrleitungen notwendig

  • keine Steuerluft (Ventile) notwendig

  • kein Wasseranschluss notwendig

  • wiederkehrende Prüfungen entfallen

  • einfacher Betrieb ohne Personalbedarf

  • keine Reinigungsarbeiten notwendig und somit weniger Wasserverbrauch

  • wartungsarm, lediglich Filterpatronen müssen ausgetauscht werden

Ihre Lösung: Effiziente Pflege des Schmierstoffs

Effiziente Schmierstoffpflege bedeutet Partikel, Wasser, Oxidationsrückstände und Säuren kontinuierlich aus dem Schmierstoff Ihres Schiffsdieselmotors zu entfernen (24/7). Fakt ist, nur mit dauerhaft sauberem und trockenem Schmierstoff …

  • minimieren Sie Rundlaufprobleme und Verschleiß,

  • maximieren Sie die Lebensdauer der Bauteile und Motoren,

  • verlangsamen Sie die Ölalterung der gesamten Schmierstoffmenge und

  • gewährleisten Sie so einen wirtschaftlichen, zuverlässigen und nachhaltigen Schiffsbetrieb:

    • weniger Reparaturen und Betriebskosten
    • weniger ungeplante Dockzeiten, höhere Verfügbarkeit und mehr Umsatz
    • längere Nachfüll- und Wechselintervalle
    • weniger zu entsorgendes Altöl und damit weniger CO2-Emmissionen
  • sorgen Sie für höchstmögliche Motorsauberkeit und so für optimale Leistung.

schmierstoff-filtration, schiffsdieselmotoren, geringerer ölverbrauch

Geringerer Ölverbrauch

schmierstoff-filtration, schiffsdieselmotoren, weniger wartungsaufwand

Weniger Wartungsaufwand

schmierstoff-filtration, schiffsdieselmotoren, höhere motorverfügbarkeit

Höhere Motorverfügbarkeit

schmierstoff-filtration, schiffsdieselmotoren, höherer ressourcenschutz

Höherer Ressourcenschutz

CJC® Schmierölfilter zur Pflege und Filtration von Schmierstoffen

CJC® Schmierölfilter sorgen für höchste Ölreinheit — empfohlene Reinheitsklassen der Motorenhersteller übertreffen sie spielend. Erzielen Sie schnell, langanhaltend und kostenoptimal höchsten Schutz für Ihre Ölfüllung und Schiffsdieselmotoren. Vertrauen Sie auf weltweit renommierte Lösungen mit dokumentierten Ergebnissen im Bereich der Schmierstoff-Filtration aus über 70 Jahren.

Das eigene Pumpenaggregat ermöglicht die Installation in einem separaten Kreislauf und somit die kontinuierliche Tiefenfiltration und Pflege des Motoröls (24/7). Der Anschluss des Filtereintritts erfolgt diagonal angeordnet direkt an der Ölwanne und der Anschluss des Filteraustritts weiter oben — so weit wie möglich entfernt vom Filtereintritt. Betrieb, Filterwechsel und Wartung erfolgen unabhängig vom Betrieb des Motors.

Der CJC® Schmierölfilter entfernt alle Verunreinigungen:

Oxidationsrückstände und Säuren

für langanhaltend stabile Oxidationsrate, TAN und TBN

Verschleißpartikel, Ruß und Schwebstoffe

für höchste Ölreinheit

Wasser – freies, emulgiertes und gelöstes

Wassergehalt bis weit unter die Sättigungsgrenze senken

Der CJC® Schmierölfilter und die integrierten CJC® Feinfilterpatronen sind aufgrund ihrer Kombinationsvielfalt und dem modularen Aufbau optimal anpassbar an die spezifischen Bedingungen der unterschiedlichen Schiffsdieselmotoren, egal welchen Kraftstoff Sie einsetzen.

CJC® Feinfilterpatronen sind Tiefenfilter mit einer Filterfeinheit von 3 µm absolut und einer Rückhalterate bis < 1 µm. Der Volumenkörper aus feinsten zahllos verästelten Fasern bietet eine äußere und zusätzliche innere Oberfläche – von 120 bis 150 m² pro Gramm – und ermöglicht so eine extrem hohe Schmutzaufnahmekapazität – je höher, desto länger sind die Filterstandzeiten.

Fakt ist, unsere Schmutzaufnahmekapazitäten sind marktführend.

CJC® Schmierölfilter sind mit Sensoren für das automatische Online-Monitoring des Filterzustands ausgestattet (Filterdruck). Bis zu drei weitere Sensoren für Feuchtigkeit, Temperatur und Oxidation sind standardmäßig ergänzbar. Grenzwerte und Warnmeldungen lassen sich konfigurieren, um frühzeitig bei Abweichungen vom Normalzustand entgegenwirken zu können.
Optional sind weitere Sensoren, die Werte über den Ölzustand angeben, implementierbar. Sie liefern detaillierte Echtzeit-Daten und ermöglichen durch die hohe Datendichte Rückschlüsse auf den Motorzustand.
Unsere intuitiv bedienbaren Cloud-Applikationen sorgen für eine übersichtliche Visualisierung der Sensordaten. In der Premium-Version helfen Ihnen hochentwickelten Algorithmen bei der automatisierten Datenauswertung und -interpretation. Ideal für kritische Schiffsdieselmotoren, bei denen ein Ausfall schnell ungeplante, kostenintensive Dockzeiten zur Folge hat.

CJC® Schmierölfilter für Schiffsdieselmotoren

cjc schmierölfilter für die schmierstoff-filtration bei schiffsdieselmotoren

Jetzt Ihren maritimen Ansprechpartner kontaktieren

Lassen Sie uns ins Gespräch kommen: über Ihre Schiffsdieselmotoren, Ihre Schmierstoffe und die spezifischen Herausforderungen. Wir filtrieren jeden Schmierstoff – egal, ob Zweitakter oder Viertakter, egal, ob Haupt- oder Hilfsmotoren und egal, ob Sie LNG, MDO, MGO, Destillate, Brennstoffgemische oder Schweröl einsetzen. Wir maximieren mit Ihnen die Standzeit von Ölfüllung und Motoren.

Erhalten Sie ein persönliches Beratungsgespräch und ein unverbindliches Angebot über einen CJC® Marine Schmierölfilter für die effiziente Pflege, Trocknung und Filtration von Schmierstoffen.

Schreiben Sie mir oder rufen Sie mich an.

Andreas Mann
Andreas MannKey Account Manager - Marine Segment
Mobil: +49 (0)151 12 88 38 05
Fax: +49 (0)40 855 04 79 – 20
E-Mail versenden
Schleiföl-Feinfiltration, Schleifmaschinen, Zentralanlage, Schleiföl-Proben

Best Practice Beispiele

Anwendungsstudien aus der Praxis belegen die Einsparungen und Vorteile, die unsere Kunden mithilfe effizienter Schmierstoff-Filtration erzielen.

Weitere Praxisberichte, Fotos und Kalkulationen erwarten Sie in unserem Showroom:

(Showroom öffnet sich in einem neuen Fenster. Zum Bewegen in der 3D-Ansicht bitte den linken Mauszeiger gedrückt halten)