Ölpflege und Feinfiltration | Brecher, Mühlen und Steinpressen

Wie viel kostet 1 Stunde Produktionsausfall Ihr Unternehmen — wollen Sie wartungsbedingte Ausfälle minimieren?

Wie steht es mit Öl und Verschleißteilen — eine längere Gebrauchsdauer wäre vorteilhaft für den ROI?

Was wäre, wenn Sie gleichzeitig für mehr Nachhaltigkeit sorgen und den CO2-Fußabdruck verkleinern könnten?

Mit nur einer einzigen Lösung können Sie alle diese Ziele erreichen. Das Geheimnis: effiziente Ölpflege und Feinfiltration im Nebenstrom. Das Team von Karberg & Hennemann zeigt Ihnen im Folgenden eine einfache, schnelle und sehr entscheidende Maßnahme für effiziente, proaktive Instandhaltung. Steigern Sie die Anlagenverfügbarkeit, Prozesssicherheit und Produktivität und erzielen Sie gleichzeitig signifikante Einsparungen für einen deutlich verbesserten Return on Investment.

Best-Practice-Beispiele über Kegelbrecher, Zementmühlen, Kalksandsteinpressen und andere Systeme in rauen Betriebsbedingungen zeigen Ihnen, welche Vorteile und Einsparungen unseren Kunden ermöglicht wurden, allein durch die Installation eines CJC® Ölpflegesystems im Nebenstrom. Sie sind damit ganz bestimmt eine wertvolle Inspirationsquelle für Ihre Brecher, Mühlen oder Steinpressen.

BEST-PRACTICE-BEISPIELE

PROAKTIVE INSTANDHALTUNG

Sicherlich gibt es zahlreiche Technologien zur Implementierung und Optimierung proaktiver Instandhaltung. Eine effiziente Ölpflege und Feinfiltration im Nebenstrom ist jedoch eine einfache und schnell implementierte Lösung, die binnen kürzester Zeit spürbare Erfolge und Vorteile erzielt.

Reaktive Instandhaltung ist eine immer noch gängige Methode, bei der Brecher, Mühlen und Steinpressen gefahren werden bis Störungen und Ausfälle auftreten, um erst dann die notwendigen Reparaturen durchzuführen. Hohe Reparaturkosten, ungeplante Ausfallzeiten und Produktionsunterbrechungen sind die Folge. Aus diesem Grund bevorzugen viele Betreiber präventive Instandhaltung.

Präventive Instandhaltung ist eine Methode, bei der Verschleiß anfällige Komponenten in festen Intervallen gewechselt werden, um Betriebsunterbrechungen und Produktionsstillstände aufgrund von Reparaturen planbar und somit kostengünstiger durchführen zu können. Jedoch werden oftmals prophylaktisch teure Verschleißteile ausgetauscht, obwohl noch keine Notwendigkeit besteht. Dies schont weder Ressourcen noch das Budget.

Bei proaktiver Instandhaltung liegt der Fokus auf der Überwachung und Eliminierung der Ursachen, die für den Verschleiß an den Komponenten verantwortlich sind. Verunreinigtes Öl ist dabei in bis zu 70—80% der Fälle die Hauptursache für wartungsbedingte Stillstände. Die Installation eines CJC® Ölpflegesystems im Nebenstrom ist ein wichtiger Schritt, um die Anlagenverfügbarkeit und Produktivität zu steigern sowie die Gebrauchsdauer verschleißanfälliger, kostenintensiver Komponenten sowie des Öls zu verlängern. Bauen Sie Ihre Wettbewerbsvorteile weiter aus und schonen Sie gleichzeitig Umwelt und Ressourcen.

KOMPONENTEN-ZUSTAND BEI VERUNREINIGTEM SCHMIERÖL

Kegelbrecher, Laufbuchse, ohne Ölpflege und Feinfiltration
70—80%
aller Ausfälle verschleißbedingt

KOMPONENTEN-ZUSTAND BEI EFFIZIENTER ÖLPFLEGE UND FEINFILTRATION

Kegelbrecher, Laufbuchse, kaum Abrieb, mit Ölpflege und Feinfiltration
Nach ca. 11.700
Betriebsstunden mit CJC®

EFFIZIENTE ÖLPFLEGE UND FEINFILTRATION IM NEBENSTROM

Die im Hauptstrom installierten Systemfilter unterliegen hohen Volumenströmen und Drücken sowie starken Druckschwankungen (Start-Stopp-Betrieb). Bei dieser Geschwindigkeit wird zwar das Tankvolumen innerhalb von Minuten umgewälzt, aber um die gewünschte Ölreinheit zu erzielen ist die Kontaktzeit zwischen Filtermaterial und Öl zu kurz. Systemfilter sind typischerweise Oberflächenfilter mit nur einer geringen Filterfläche und Filtertiefe.

Eine effiziente Tiefenreinigung und Pflege des Öls ist nur im Nebenstrom realisierbar. Der langsamere Volumenstrom in dem fast drucklosen, vom Betrieb der Maschine unabhängigen Sekundär-Kreislauf ermöglicht eine kontinuierliche Fein- und Tiefenfiltration des Öls. Das bedeutet, das Öl bekommt Zeit durch das Filtermaterial eines Tiefenfilters mit seinen langen Filterwegen zu wandern. Durch die enorme Filtertiefe bieten diese Filter eine extrem hohe Schmutzaufnahmekapazität und Filterfeinheit.

Das Entfernen der Feinst- und Mikropartikel sowie Wasser und Ölabbauprodukte aus dem Öl mittels Nebenstromfiltration reduziert Ihren Ölverbrauch drastisch — meist können 3 von 4 Ölwechsel eingespart werden. Die längere Ölstandzeit und die geringeren Öl-Management-Kosten für Frischöl, Ölwechsel und Altöl schonen Ressourcen und optimieren Arbeitsprozesse. Sauberes Öl bedeutet weniger Verschleiß und weniger ölbedingte Ausfälle und ist somit ein bedeutender Hebel für Ihr Return on Investment.

SAUBERES ÖL DANK CJC® ÖLPFLEGE UND FEINFILTRATION IM NEBENSTROM

Ölproben

links: Ölreinheit mit Hauptstromfilter
rechts: Ölreinheit mit CJC® Ölpflege im Nebenstrom

Ölpflege und Feinfiltration mit CJC: Ölproben vorher und nachher

Membranfiltertest

links: Ölreinheit mit Hauptstromfilter
rechts: Ölreinheit mit CJC® Ölpflege im Nebenstrom

Partikelgehalt, Öl

OPTIMALER KOMPONENTENSCHUTZ

Die Dicke des Ölfilms in Schmier- und Hydrauliksystemen von Brechern, Mühlen und Steinpressen beträgt 5—0,5 µm. Insbesondere Partikel < 5 µm — Gesteinsstaub, Sand und Metallpartikel — können in dem engen Spalt zwischen den beweglichen Komponenten klemmen bleiben und letztendlich zu Verschleiß und Ausfällen führen. Fatalerweise ist die Konzentration gerade dieser Mikropartikel im Öl besonders hoch. Nur mit einer effizienten Feinfiltration und Tiefenfiltration im Nebenstrom ist eine Filterfeinheit von 3—1 µm sowie eine hohe Schmutzaufnahmekapazität gewährleistet.

Hauptstromfilter wie Druck- und Rücklauffilter können lediglich eine Filterfeinheit von 5—3 µm erreichen. Je feiner im Hauptstrom filtriert wird, desto höher die Energiekosten und desto größere, kostenintensivere Baugrößen sind notwendig. Darüber hinaus lässt die Filterfeinheit im Laufe der Zeit aufgrund der Materialermüdung der Filterelemente sogar noch nach. Häufige Filterwechsel nicht zuletzt aufgrund der geringen Schmutzaufnahmekapazität gehören daher zur Routine. Ein weiteres Manko der Hauptstromfilter ist, dass sie lediglich Partikel entfernen.

 Für einen optimalen Komponentenschutz muss eine effiziente Ölpflege und Feinfiltration jedoch darüber hinaus das Entfernen von Wasser und Ölabbauprodukten (Oxidationsrückständen, Varnish, Harze, Schlamm, Säuren) umfassen. Wasser (Kondensat, Leckagen, Frischöl) führt bereits im gelösten Zustand (nicht sichtbar, sondern nur in der Molekülstruktur des Öls vorhanden) unter Druck- und Temperaturschwankungen zu Schäden wie Korrosion und Kavitation. Wasser, Sauerstoff, hohe Betriebstemperaturen und Verschleißpartikel beschleunigen zudem den Zerfall des Grundöls und die Bildung von Ölabbauprodukten, die sich an den Systemkomponenten ablagern, Oberflächen angreifen und damit den Verschleiß weiter fördern.

CJC® Feinfilterpatronen sind speziell für die Ölpflege im Nebenstrom entwickelte Tiefenfilter. Das Filtermaterial aus 100% Zellulose absorbiert und adsorbiert mit extrem hoher Effizienz Partikel, Wasser und Ölabbauprodukte aus dem Schmieröl oder Hydrauliköl. CJC® Feinfilterpatronen sind weltweit die einzigen Filter, die gleichzeitig eine extrem hohe Schmutz- und Wasseraufnahmekapazität bieten, alle Verunreinigungsarten minimieren sowie zu 100 % aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen für noch mehr Nachhaltigkeit – 0% Metalle, 0%Plastik, 0% chemische Bestandteile.

ALL-IN-ONE MIT CJC® TIEFENFILTER AUS ZELLULOSE

Effiziente Tiefenfiltration und Feinfiltration

Kavitation, Wasser im Öl

Höchste Schmutzaufnahmekapazität

Partikelgehalt, Öl

Schutz vor allen Verunreinigungen

Partikelgehalt, Öl

Filtermaterial aus 100% nachwachsenden Rohstoffen

Partikelgehalt, Öl